Disposition der Wiegleb-Orgel in St. Gumbertus Ansbach
erbaut 1736 – 1739
von Johann Christoph Wiegleb
rekonstruiert 2004 – 2007
von der Orgelmakerij Reil, Heerde/NL: www.reil.nl
Kurzinformationen zur Rekonstruktion der Wiegleb- Orgel als PDF zum Download hier bei uns auf der Webseite: Informationsblatt Wiegleb-Orgel
Der ausführliche Rekonstruktionsbericht der Wiegleb-Orgel kann per Mail unter cfm@an-klang.info für 10 Euro zzgl. Porto/Versandkosten bestellt werden.
Unteres Werk (C – d”’) Principal 8’ Cymbel 2‘ 2-fach Sesquialtra 1 ½‘, 2 und 3-fach Mixtur 2‘ 8- 9- 10-fach Superoctava 2‘ Quinta 3‘ Octava 4‘ Flöth oder Klein Gedakt 4‘ Grob Gedakt 8‘ Flaut travers 8‘ (ab c0) Gembshorn 8‘ Viola di Gamba 8‘ Salacional 8‘ Quintatön 16‘ Trompete 8‘ Oboe d‘amour 8‘Sperr Ventil zum untern Manual Schiebekoppel zum mittlern Manual |
Oberes Werk (C – d”’) Principal 4‘ Flaschiolet 2‘ Mixtur 1‘ 4-fach Quinta 1 ½‘ Octava 2‘ Waldflöthen 2‘ Rohrflöthen 4‘ Blockflöthen 4‘ Quintatön 8‘ Grobgedakt 8‘ Fugara 8‘ Fagott 16‘ Vox humana 8‘ Sperr Ventil zum mittlern Manual Schiebekoppel zum obern Manual |
Mittleres Werk (C – d”’) Principal 4‘ Nassat 3‘ Sallicinet 2‘ Nachthorn 2‘ Petitt 4‘ Spitzflöth 4‘ Quintaten 8‘ Echo Machin Zug zum Echo Sperr Ventil zum obern Manual |
Bässe (C – d’) Principal Bass 16‘ Cymbel Bass 2‘ 2-fach Mixtur Bass 4‘ 6-fach Bassetgen 4‘ Quint Baß 6‘ Octaven Baß 8‘ Violon Baß 16‘ Subbaß 16‘ Posaunen Bass 16‘ Subbass 32‘ Sperr Ventil zum Pedal |
Tremulant Accordstern Calcant 10 Bälge 9 x 4 Schuh Tonhöhe: 466,4 Hz bei 16° Winddruck: Manuale 66 mm WS, Pedal: 68 mm WS Temperierung nach dem Werkstattbuch Familie Wiegleb Registerbezeichnung nach der ältesten Quelle (Mayer vor 1750), Reihenfolge nach ihrer Stellung auf der Lade |